pg_0002
2
Andacht
Seite 3
Berichte aus der Gemeinde
Seite 4
Bericht aus dem Gemeindekirchenrat, Bericht aus der Evangelischen KiTa,
Langer Samstag in Johannis, Rückblick musikalischer Sommer
Neues aus der Gemeinde
Seite 9
GKR-Wahl, Mitsingprojekt, Besondere Gottesdienste, Ökumenisches Gebet,
Neue Stühle für Petri, Kalenderbestellung, Kirchputz, Krippenspielproben
Freud und Leid in der Gemeinde
Seite 14
Nachruf Udo Wöhrmann
Berichte aus der Gemeinde
Seite 15
Bericht aus dem Gemeindekirchenrat, Rückblicke: Innovationstag, Sommer-
fest & Posaunenchorjubiläum
Neues aus der Gemeinde
Seite 19
Jubelkonfirmation, Erntedankfest, Ortskirchenratswahl, Krippenspielproben
Freud und Leid in der Gemeinde
Seite 22
Gottesdienstplan
Mitte
Bericht aus den Gemeinden
Seite 23
Tauffest, Synagogenfahrt
Neues aus den Gemeinden
Seite 26
Singcafé, Workshop Kindergottesdienst, Taizegebet, Abschlussgottesdienst
Kirchenführung, Wertewanderung
Impressum
Seite 29
Kinderseite
Seite 30
Jugendseite
Seite 32
Veranstaltungen
Seite 34
Kontakt
Seite 38
Inhaltsverzeichnis
Titelbild: Kirche Woltersd orf, Kinder der „Kirche mit Kindern“ haben den Wal für
einen Familiengottesdienst gestaltet.
pg_0003
3
„Bleiben Sie zuversichtlich!“
Einige von uns wer-
den sich erinnern, wo
dieser Satz regelmäßig aus-
gesprochen wurde. Als letz-
ten Wunsch des Modera-
tors einer Nachrichtensen-
dung empfand ich ihn als
notwendiges Gegengewicht
zu all dem, was in den 15
Minuten zuvor berichtet
wurde. Allerdings fällt es
nicht leicht, nach den
Nachrichten aus dem In- und Aus-
land zuversichtlich zu bleiben.
Kriege, die Menschen unermessli-
ches Leid zumuten, das Leben von
Jungen und Alten auslöschen, Kli-
makatastrophen, die Vorboten der
Zustände in den nächsten Jahr-
zehnten sind und die Lebens-
grundlage unserer Kinder und En-
kel gefährden, Unfälle und Krank-
heiten, die unser Leben bedrohen
– … - wie können wir es lernen,
jetzt zuversichtlich zu bleiben.
Der Duden sagt über die Zuver-
sicht: „festes Vertrauen auf eine
positive Entwicklung in der Zu-
kunft, auf die Erfüllung bestimm-
ter Wünsche und Hoffnungen.“
Manchmal denke ich – mit einem
Lächeln - an das berühmte Zitat
von Mark Twain:
„In meinem Leben habe ich un-
vorstellbar viele Katastrophen er-
litten. Die meisten davon sind nie
eingetreten.“ Diese Aussage birgt
eine wichtige Botschaft in sich:
Wir erschaffen uns unsere Realität
selbst, in unseren Gedanken.
Wenn wir uns mit pessimistischen
Gedanken beschäftigen, werden
wir eine pessimistische Sicht auf
die Welt haben. Wenn wir uns mit
optimistischen Gedanken beschäf-
tigen, werden wir eine optimisti-
sche Sicht auf die Welt haben.
Michael Niehaus, ein Philosoph
der Gegenwart, gibt uns Hilfestel-
lungen, wie wir zuversichtlicher
auf unser Leben blicken können:
1. Das Positive wahrnehmen -
Auch in schwierigen Zeiten gibt es
Momente und Dinge, die gut lau-
fen. Ob es die Unterstützung
durch Mitmenschen, kleine Erfol-
ge oder die Schönheit der Natur
ist – bewusst wahrzunehmen, was
Andacht
pg_0004
4
Berichte aus der Gemeinde
Bericht aus dem Gemeindekirchenrat
von Harri Wöhrmann
Der GKR hat in den Sitzungen
von Mai bis Juli folgendes be-
handelt: Dem foodsharing-
Verein wurde gestattet, einen
größeren Schrank für Lebens-
mittel am Rand vom Gelände
Markt 13 aufzustellen. Es wurde
ein neuer Anhänger (gebraucht)
für die Hausmeisterarbeiten an-
geschafft. Der GKR beschloss die
Anschaffung von 70 leichteren
Stühlen für den Gemeindesaal in
Petri mit Polster auf Sitz und
Rückenlehne. Es wird um Spen-
den zur Unterstützung dieser
Anschaffung gebeten.
Freude bringt, kann Zuversicht
stärken.
2. Hoffnung aktiv gestalten - Hoff-
nung ist keine passive Haltung,
sondern eine bewusste Entschei-
dung. Indem wir konkrete Schritte
unternehmen, sei es durch per-
sönliche Veränderungen oder ge-
sellschaftliches Engagement, ge-
winnen wir die Kontrolle über un-
ser Handeln zurück.
3. Praktisches Handeln statt Re-
signation - Anstatt sich in Sorgen
zu verlieren, hilft es, aktiv zu wer-
den. Sei es durch die Teilnahme
an Projekten, die Verbesserung
des eigenen Lebensumfeldes oder
Unterstützung für andere – akti-
ves Handeln schafft Sinn und Mo-
tivation.
4. Austausch suchen - Gemein-
schaft und Gespräche mit anderen
können ermutigend wirken. Der
Austausch über Sorgen und Hoff-
nungen verbindet und zeigt, dass
wir mit unseren Herausforderun-
gen nicht allein sind.
Der Monatsspruch für den Okto-
ber ist für mich zuversichtliche
Energie pur:
„Jesus Christus spricht: Das Reich
Gottes ist mitten unter euch.“
Mein erster Religionslehrer, Pfar-
rer Döpkens, erklärte das Reich
Gottes in einem Satz, den ich nie
vergessen werde: „Das Reich Got-
tes - keimhaft in Christus ange-
brochen, durchläuft es unseren
Raum und unsere Zeit und vollen-
det sich im Jenseits.“
Gott ist unsere Zuversicht und
Stärke! Erinnern wir uns immer
wieder daran und bleiben wir zu-
versichtlich.
Ihr Manuel Gera,
Kreiskantor im Kirchenkreis
Zossen-Fläming
pg_0005
5
Es wurde positiv zur Kenntnis
genommen, dass der Kreiskantor
Manuel Gera am Standort Petri
eine Ausbildung für Popularmu-
sik etablieren will. Dieses kreis-
kirchliche Projekt hat schon in
geringem Umfang begonnen.
Der GKR hat die Verringerung
der zu wählenden Ältesten bei
der Wahl am 30. November
2025 beschlossen. Dem GKR sol-
len zukünftig 6 gewählte Älteste
und 4 Ersatzälteste angehören.
Die GKR-Wahl
wird
am
30.11.2025 in 3
Stimmbezirken
(Luckenwalde, Frankenfel-
de, Kolzenburg) durchge-
führt. Eine Briefwahl ist
möglich. Vor Ort wird dann
gewählt
in Frankenfelde im Ge-
meindesaal neben der
Kirche 9-11 Uhr,
in Kolzenburg in der Ka-
pelle 9:45 -12 Uhr, und
in Luckenwalde-Zentrum
in St Petri 10:30-18 Uhr.
Es wird insbesondere für Men-
schen, die sich überlegen, ob sie
im GKR ab 2026 mitarbeiten
wollen, am 02.9. von 18-19 Uhr,
Markt 13 und am 11.9. von 18-19
Uhr, Markt 13 die Möglichkeit
geben, miteinander ins Gespräch
zu kommen. Reichen Sie
Wahlvorschläge bitte bis
spätestens 15.9. im Gemein-
debüro (per Zettel oder per
E-Mail) ein.
Es wurden Beschlüsse zu Gar-
tenpachtverträgen und Erbbau-
recht getroffen. Außerdem wur-
de die Gemeindeversammlung
ausgewertet und Eingaben von
dort zur Weiterberatung den
Gremien zugeordnet.
Die Kirchengemeinde hat der
KiTa zum Bestehens-Jubiläum
einen Büchergutschein zukom-
men lassen.
Der GKR hat die Renovierung
des Büro Markt 13 beschlossen,
was inzwischen abgeschlossen
ist: Es wurde gemalert, und die
Mitarbeiterinnen haben jetzt
neue Möbel.
Wegen eines Defektes musste
kurzfristig eine Orgelwartung in
der St Johanniskirche stattfin-
den.
In den letzten Monaten wurde
Reparaturarbeiten an der Fried-
hofskapelle „Vor dem Baruther
Tor“ beauftragt und auch abge-
schlossen.
pg_0006
6
Bericht aus dem Evangelischen Kindergarten
von Sibylle Kagelmacher
In der letzten Juni Woche zelebrier-
ten wir den 80. Geburtstag unseres
Evangelischen Kindergartens. Ein
solches Jubiläum ist ein großartiger
Anlass, die wichtige Arbeit und das
Engagement der Erzieherinnen und
Erzieher sowie aller Beteiligen da-
mals wie heute zu würdigen. Diese
Festwoche zeigte einmal mehr, wie
wichtig und bereichernd es ist, die
Kinder aktiv mit einzubeziehen. Es
war eine Woche, die von Lachen,
Staunen und einem starken Gefühl
der Gemeinschaft geprägt war.
Am Dienstag gab es ein besonderes
Highlight: ein Anspiel der Eltern für
die Kinder sorgte für viel Heiterkeit
und spannende Momente, bei denen
die Kinder ihre Eltern mal in einer
ganz anderen Rolle erleben duften.
Zu einem öffentlichen Empfang am
Mittwoch durften wir neben den
Vertretern unseres Trägers und des
Jugendamtes Luckenwalde, auch
unsere Bürgermeisterin sowie ehe-
malige Mitarbeiter der Kita begrü-
ßen. Besonders freuten wir uns über
den Besuch unseres damaligen Pfar-
rers Riemer und Christina Conrads
Alle hatten ein Grußwort mitge-
bracht. Mit Engagement und sehr
viel schauspielerischem Talent konn-
ten dann alle Gäste dem Theaterstück
der Kinder zuschauen. Es ging um eine
kleine Schildkröte, die Geburtstag hat-
te und nie das bekam, was sie sich ei-
gentlich wünschte. Sie war sehr trau-
rig, weil jeder der Gäste nur an sich
dachte. Darum ist es so wichtig, in ei-
ner „Ich“-geprägten Gesellschaft, dem
anderen aktiv zuzuhören, um ihn zu
verstehen. Die Kinder wurden im An-
schluss mit viel Applaus belohnt. Der
Donnerstag gehörte dann ganz den ca.
120 Großeltern, für die die Kinder ihr
Programm noch einmal vorführen
durften. Sie nahmen im Anschluss ihre
Großeltern an die Hand, um ihnen
den Kitaalltag zu zeigen. Es war bein-
druckend ,Alt und Jung so beieinander
zu sehen.
Die Festwoche fand am Freitag einen
besonderen Abschluss: In der Kita
wurde eine Zeitkapsel vergraben, die
in ca. 20 Jahren wieder zum Vorschein
kommen soll., gefüllt mit einem zeitge-
nössischen Brief, Bildern und Gummi-
bärchen. Was für eine spannende Vor-
stellung für die Kinder, die dann er-
wachsen sein werden. Zusätzlich stie-
gen zahlreiche Luftballons mit Wün-
schen in die Luft, die die Hoffnungen
pg_0007
7
der Kinder in den Himmel trugen. Ein
farbenfrohes Spektakel, das wir alle
genossen!
Ein weiterer Höhepunkt im Kitajahr
folgte dann am 4.7. an dem wir in der
festlich geschmückten Jakobikirche
unsere Vorschulkinder feierlich verab-
schiedeten und unter den Segen Got-
tes stellten. Und nun ist unsere wohl-
verdiente Sommerpause nicht mehr
weit. Danach jedoch freuen wir uns
schon wieder auf den Gottesdienst für
Groß und Klein am 14.9. in unserer
Kita, zu dem wir herzlich einladen.
Lassen Sie sich überraschen und von
den Kindern verzaubern!
Langer Samstag in Johannis - eine erfolgreiche Premiere
von Hartmut Kahl
Erstmals fand am 17. Mai der „Lange
Samstag in Johannis“ statt. Die Kirche
war von 10 bis 20 Uhr durchgehend
geöffnet. Die Idee hinter dem neuen
Format
war, Raum
und Zeit für
Begegnung
und Ein-
kehr zu
schaffen –
mal ganz
ohne Han-
dy. Können
wir das
noch. Ja,
klar: Über
den Tag
hinweg kamen fast 100 Menschen in
die Johanniskirche am Markt bei
Snacks, Getränken, Gesprächen, An-
dacht und Musik. Die Konfi-Gruppe
2026 verbrachte gleich den ganzen
Nachmittag dort. Ein herzliches Dan-
keschön an Johannes Staemmler für
die großartige Kirchenführung inklu-
sive Markt-
turm, an
Josephine
Strauch und
Helge Marx
für das ge-
meinsame
Singen und
an alle, die
sich beteiligt
und die Kir-
che offen
gehalten
haben. Be-
stimmt gibt es nächstes Jahr eine
Neuauflage. Vielleicht rund um den
Johannistag mit Johannisbeerku-
chen.
pg_0008
8
Rückblick auf einen musikalischen Sommer
Kinderchorauftritt am
15.06.25 zum Taufgottes-
dienst in der St.
Johanniskirche
Sommerkonzert
JohannisChor am 20.07.25 in Frankenfelde
Konzert mit Rückenwind
am 6.07.2025
Eröffnungskonzert mit
Fläming-Brass
vor der Petrikirche
Orgelmatinee in der St. Johanniskirche am
17.06.2025 mit Volker Jaeckel am Portativ
pg_0009
9
Neues aus der Gemeinde
GKR-Wahl im November von Pfarrer Steinker
Am ersten Advent wählen wir in
diesem Jahr den neuen Gemein-
dekirchenrat. Die Leitung der Ge-
meinde hat verschiedene Dimen-
sionen (siehe https://t1p.de/
grundordnung) - dazu gehören
die Ermöglichung des Gemeinde-
lebens, die Mitwirkung an Stel-
lenbesetzungen und über die
Nutzung gemeindlicher Räume
zu entscheiden.
Nachdem der GKR Luckenwalde
für die kommende Legislatur ei-
ne Verkleinerung beschlossen
hat, ist es umso wichtiger, dass
wir in der Gemeinde zweierlei im
Blick behalten:
Wer könnte geeignet sein, die Ge-
meinde mitzuleiten. Leitung ist
eine Fähigkeit und bringt auch
Verantwortung mit sich. In Zu-
kunft werden es sechs Personen
und ihre Stellvertretenden sein,
die mit dem Pfarrteam gemein-
sam die Gemeinde leiten. Da ist
es wichtig, dass wir verschiedene
Perspektiven im GKR vertreten
haben - verschiedene Geschlech-
ter, aus der Stadt und aus dem
Dorf, Ältere und Jüngere. Ein
GKR mit vielen Perspektiven be-
hält auch viel im Blick. Und ich
freue mich auf einen GKR, der
Lust auf Gestaltung hat.
Das zweite ist, dass Begabungen
und Talente auch auf anderem
Weg in den GKR hineinwirken
können. Es gibt die Möglichkeit,
in den Ausschüssen und Arbeits-
gruppen der Gemeinde mitzuwir-
ken. Zum Beispiel im Haushalts-
Ausschuss, im Ausschuss Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen,
oder auch in einem Ausschuss,
den es noch nicht gibt, vielleicht
für Öffentlichkeitsarbeit oder für
Fundraising. Es könnte auch wie-
der ein Gemeindebeirat entste-
hen, der das Gemeindeleben mit-
strukturiert und einen stärkeren
Austausch ermöglicht.
Also, nur Mut: Reden Sie mitei-
nander. Geben Sie dem Heiligen
Geist Raum, dass Gott die Men-
schen suchen und ausstatten
kann, die eine gute Zukunft für
unsere Gemeinde gestalten. Und
nutzen Sie die Chance, Ihre Bega-
bungen einzubringen und im No-
vember von Ihrer Stimme Ge-
brauch zu machen.
pg_0010
10
Wenn Sie beim Anblick der Fotos
zu den musikalischen Ereignissen
in unserer Gemeinde Lust bekom-
men haben, selbst aktiv zu wer-
den, dann sind Sie herzlich zum
Mitsingen eingeladen! Der Johan-
nisChor unter der Leitung von Kir-
chenmusikerin Hanna-Maria
Hüttner wird am 14.12.2025 um
16 Uhr in der Jakobikirche das
Weihnachtsoratorium von Johann
Sebastian Bach zusammen mit
der Kammerakademie Potsdam
und Solisten aufführen.
MitsängerInnen sind herzlich will-
kommen. Beginn der Proben ist
am Dienstag, den 9. 9. um 19 Uhr
im Saal der St. Petrikirche.
Einladung zum Mitsingeprojekt
Am 7. September ist der Tag der
Jubelkonfirmation. (Siehe Seite
11) Am 14. September ist der
Gottesdienst in der Ev. KiTa, mit
Segen für alle, die anfangen - ob
das nun die Einschulung ist, der
Start in einen neuen Job oder in
einem neuen Lebensabschnitt.
Anmeldungen für die Segnung
bitte an das Gemeindebüro bis
zum 7. September, damit wir auch
ein kleines Geschenk überreichen
können. Im Gottesdienst wird es
um die Arche gehen und darum,
was uns verbindet. Am 28. Sep-
tember ist am Nachmittag der
Gottesdienst mit Ehrenamtsdank.
Am 12. Oktober werden wir Ern-
tedank feiern - den Termin haben
wir so gelegt, dass er nicht in die
Ferienzeit fällt. Der 10:30 Uhr-
Gottesdienst ist wieder für Groß
und Klein in der Jakobikirche, 15
Uhr feiern wir Erntedank in Fran-
kenfelde. Alle Erntedankgaben
werden wie in den vergangenen
Jahren der Tafel zur Verfügung
gestellt. Am 4. November ist ei-
ne Hubertusmesse in Frankenfel-
de.
Am 11.11. wird es wieder einen
Martins-Umzug geben. Der Ewig-
keitssonntag am 23. November
wird traditionell so gestaltet, dass
die Namen unserer Verstorbenen
vorgelesen werden. Am 30. No-
vember werden die Gottesdienste
kürzer sein - es ist der Wahlsonn-
tag, an dem wir die Gemeindelei-
tung wählen. Wenn Sie jemanden
vorschlagen möchten, müssen die
Vorschläge bis zum 15. September
im Gemeindebüro sein
(Informationen Seite 5 und 9).
Besondere Gottesdienste
Wegen Krankheit fällt es eventuell aus. Auf weitere Informationen achten.
pg_0011
11
Bitte merken Sie sich den 14.
Oktober von 17 bis 19 Uhr vor.
Es wird ein ökumenisches Gebet
für die Stadt geben. Näheres fin-
den Sie dazu ab Ende September
im Schaukasten und auf der
Homepage.
Ökumenisches Gebet
Erinnern Sie sich noch an Ihre
Konfirmation oder an den Kon-
firmandenunterricht. Sie ist ein
wichtiger Schritt in das Erwach-
senenleben. Meistens trägt man
das erste Mal einen Anzug oder
ein Kleid. Man muss vorne ste-
hen und darf zum ersten Mal al-
lein zum Abendmahl gehen und
hinterher gibt es viele Geschen-
ke.
Jetzt, nach 25, 50, 60 oder mehr
Jahren, ist das natürlich alles ein
bisschen anders. Aber es ist
sinnvoll, an die Zeit zurückzu-
denken, still zu werden, dankbar
zu sein für das, was man erlebt
hat. Wir feiern mit einem Got-
tesdienst. Wir feiern mit Lie-
dern, Gebeten, Segen, und Kaf-
fee und Kuchen gibt es natürlich
hinterher auch. Kommen Sie
gerne dazu. Die Jubelkonfirmati-
on ist doch eine gute Gelegen-
heit, sich mal wieder einen Se-
gen für das weitere Leben abzu-
holen.
Wie sieht es aus. Haben Sie
Lust. Dann melden Sie sich doch
bitte zurück. Entweder per Mail:
evkirche.luckenwalde@kkzf.de
oder per Telefon 03371610925.
Für die Planung sollten wir wis-
sen, welches Konfirmationsjubi-
läum es ist, ob Sie zum Kaffee
bleiben und ob Sie noch jeman-
den mitbringen.
Kennen Sie noch jemanden aus
Ihrem Bekanntenkreis, für den
diese Einladung relevant wäre.
Dann sagen Sie diese doch gerne
weiter.
Gottesdienst zur Jubelkonfirmation
am 07.09.25, 14 Uhr, Johanniskirche – Feiern Sie mit!
pg_0012
12
Neue Stühle für die Petrikirche
Die St. Petrikirche braucht neue
Stühle, da die alten allmählich die
Tendenz haben, in sich zusammen-
zubrechen. Der GKR hat gehandelt
und neue Stühle bestellt, die wir ger-
ne aus Spenden gegenfinanzieren
würden.
Einige von ihnen haben im
Gottesdienst oder im GKR die neu-
en Stühle bereits probegesessen und
sich für diese Variante entschieden.
Die Stühle haben ein Sitz- und Rü-
ckenpolster, welches sich leicht rei-
nigen und im Zweifelsfall sogar aus-
tauschen lässt. Außerdem gibt es
hinten eine Gesangbuchablage. Sie
sind TÜV geprüft und sollen min-
destens 30 Jahre halten, was sie zu
einer langfristigen Investition für
unsere Gemeinde macht. Außerdem
tragen sie dazu bei, die Umwelt zu
schonen, indem sie aus Holz beste-
hen, das verantwortungsvoll und
nachhaltig gewonnen wurde.
Quali-
tät hat ihren Preis: Mit 202
pro
Stuhl sind die Stühle leider recht
teuer. Wir sind dankbar, wenn Sie
sich beteiligen und für einen Stuhl
spenden. Die Spenderinnen und
Spender werden veröffentlicht und
geehrt werden.
Diese Initiative ist
nicht nur eine Investition in die Inf-
rastruktur der St. Petrikirche, son-
dern auch ein Ausdruck des Ge-
meinschaftsgeistes innerhalb unse-
rer Gemeinde. Jede Spende trägt
dazu bei, dass unsere Kirche weiter-
hin ein sicherer und komfortabler
Ort für Gottesdienste und Ver-
sammlungen bleibt.
Wir laden Sie
herzlich ein, sich an dieser wichtigen
Aktion zu beteiligen und für einen
Stuhl zu spenden. Ihre Unterstüt-
zung wird langfristig Früchte tragen
und der Kirchengemeinde Lucken-
walde hoffentlich lange Freude be-
reiten.
Kirchputz
Liebe Gemeinde, bitte verabre-
den Sie sich miteinander für
Samstag, den 18.10.zu 10 Uhr in
die St. Petrikirche. Wir wollen
die Räume für die Winternut-
zung vorbereiten. Bringen Sie
am besten eigene Putz-
Utensilien mit, wir haben nur
einen Grundstock vorrätig. Es
wird Tee und einen Snack zum
Kirchputz-Schnack geben.
pg_0013
13
Liebe Gemeindeglieder, es ist
wieder so weit, auch in diesem
Jahr nehme ich schriftlich, tele-
fonisch oder per E-Mail wieder
Bestellungen für Kalender, auch
„Der andere Advent“ , „Der An-
dere Advent“ für Kinder, Losun-
gen oder Bücher entgegen. Bitte
geben Sie deshalb Ihre Bestel-
lungen bis zum 30. Septem-
ber 2025 bei mir ab. Sollte es
die Möglichkeit geben, die Aus-
gabe der Bestellungen im Rah-
men eines kleinen „Büchercafés“
durchzuführen, werden Sie
durch die Ab-
kündigungen in
den Gottesdiens-
ten darüber in-
formiert. An-
sonsten infor-
miere ich Sie,
wie in den letz-
ten Jahren auch,
persönlich über einen Übergabe-
oder Abholtermin.
Monika Krauße
Tel.: 03371642223
Mail: moma-kr@gmx.de
Bestellung von Kalendern und Losungen für 2026
Es geschah aber zu der Zeit…
von Jonathan Steinker und Annette Petzold
Du bist ein bisschen mutig, hast
Lust auf ein bisschen Theater-
spielen und manchmal kreative
Ideen.
Dann bist du bei uns total rich-
tig!
Die erste Krippenspielprobe fin-
det am Mittwoch, 12.11.2025,
16:30 - 17:30 im Jugendhaus
statt. (Und vielleicht auch alle
weiteren Proben, das bespre-
chen wir dann - wir können zum
Proben auch einen barrierefreien
Raum wählen.) Im ersten Tref-
fen werden wir schauen, wie vie-
le Personen dieses Jahr mitma-
chen wollen. Wir werden mit
euch das Krippenspiel entwi-
ckeln.
Komm also im November dazu,
damit wir miteinander am 24.12.
die Geschichte von Jesus Eltern
erzählen können. Wir freuen uns
auf das gemeinsame Spielen!
Foto: Pixabay
pg_0014
14
Wir trauern um:
1
2 Udo Wöhrmann
3
Freud und Leid in der Gemeinde
Getauft wurden:
1
2
Nachruf auf Udo Wöhrmann
Udo Wöhrmann wird in der Ge-
meinde fehlen. Er war ein Mann
voller Energie, der alles was er tat,
mit ganzem Einsatz machte. Sei es
die Arbeit auf dem Friedhof, sei es
die Orgelmusik oder sei es Ideen
zu entwickeln, was noch alles ge-
tan werden müsste. Selbst im
Krankenhaus richteten sich seine
Gedanken eher auf dass, was er
gerade verpasste als auf seinen
körperlichen Zustand. Ich meine
damit nicht, dass er unvernünftig
gehandelt hat, sondern das er sich
von seinen Beschwerden nicht hat
definieren lassen. Es zeigt was für
ein starker Mensch er war. Ich
kann es immer noch nicht glauben
das er fort ist. Ich wusste, dass er
eine tödliche Krankheit hatte,
aber immer wenn ich ihn gesehen
habe, dachte ich – er schafft es. Er
ist doch noch so voller Energie. Er
ist doch erst 70. Vielleicht muss er
ab jetzt Sauerstoff tragen, aber
daran kann man sich ja gewöh-
nen. Er selbst hat sich diese Illusi-
onen nicht gemacht, hat alles für
die Beerdigung geregelt. Selbst an
dieser Stelle ließ er sich nicht un-
terkriegen. Die meisten von
Ihnen, die diesen Text lesen haben
Udo Wöhrmann besser gekannt
als ich – ich kannte ihn ja nur in
den letzten fünf Jahren. Daher
will ich mit einem Bild schließen.
Am Sonntag hatte ich Gottes-
dienst in Frankenfelde gehalten.
Das erste Lied wurde gespielt und
ich sagte es an und schaute nach
vorne an die leere Liedtafel. Rich-
tig, dachte ich, die Lieder hat im-
mer Udo gesteckt. Und manchmal
hatte er nicht genug Platz oder
nicht genug Zahlen und half sich
irgendwie aus, so dass manchmal
recht merkwürdige Konstellatio-
nen zustande kamen. Das wird
jetzt nicht mehr sein. Er wird feh-
len. Und er wird an vielen Ecken
fehlen. Gott hat ihn zu früh geru-
fen. Aber so ist es eben. Das Leben
liegt in Gottes Hand und Gott ent-
scheidet, wann es zu Ende ist. Wir
können nur beten, dass wir uns
eines Tages wiedersehen und das
Udo, da wo er jetzt ist, in guten
Händen ist.
Der Herr aber
stand mir bei
und stärkte
mich.“
2. Timotheus
4, 17
pg_0015
15
Berichte
aus
der Gemeinde
In den Sitzungen im Mai und Juli
wurde wieder einiges beredet und
beschlossen. Manchmal ändern
sich auch Dinge, und Beschlüsse
müssen zurück genommen wer-
den. So wurde der Beschluss zum
Zusammenschluss der Ortskir-
chen Woltersdorf und Ruhlsdorf
wieder rückgängig gemacht. Es
hatten sich nun doch die Mindest-
zahl von Kandidaten und Kandida-
tinnen für alle Ortskirchenräte ge-
funden, so dass Woltersdorf und
Ruhlsdorf weiterhin eigenständige
Ortskirchen bleiben. Außerdem
mussten Wahlzeiten und Orte fest-
gelegt werden. Informationen zur
Wahl finden Sie auf Seite 20/21.
Weiterhin beschäftigen uns die
Bauarbeiten im Pfarrhaus Wolters-
dorf, aber auch für das Pfarrhaus
Jänickendorf werden in den
nächsten Jahren einige Sanie-
rungsmaßnahmen auf uns zukom-
men. Bisher stehen wir dort am
Anfang.
In jeder Sitzung wird über die Ge-
meindearbeit gesprochen. Feste
und Gottesdienste werden geplant.
Einige Geburtstagkinder werden
schon festgestellt haben, dass sie
Post erhalten haben. Seit Juni be-
kommen alle zum Geburtstags ei-
nen Gruß von der Kirchengemein-
de, der von den Ortskirchenräten
verteilt wird.
Bericht aus dem
Gemeindekirchenrat
von Friederike Ringel
Am Freitag, den 13. Juni war es,
trotz des wenig verheißungsvollen
Datums, so weit für unseren ersten
„Innovationstag“ im Pfarrgarten in
Woltersdorf. Ein Tag, der dafür da
sein sollte, im Sinne des Priester-
tums aller Gläubigen mal mehr die
Ideen und Stimmen aus der Ge-
meinde wahrzunehmen und hör-
bar werden zu lassen — welche Ta-
lente und Gaben sich unter den
Menschen befinden, die zu uns ge-
hören und wie all das dazu beitra-
Rückblick Innovationstag von Johanna Moser
gen kann, dass wir als Gemeinde
noch mehr zusammenwachsen
und gemeinsam eine Kirche schaf-
fen, in der sich auch alle wiederfin-
den.
Und so wurde dieser Tag trotz un-
verheißungsvollen Datums, recht
verheißungsvoll. Zu knapp zehnt
haben wir einen ersten Auftakt ge-
macht, uns erzählt, aus welchen
Dörfern wir kommen, was uns aus-
macht, was unsere Sehnsüchte und
pg_0016
16
So muss Sommer sein! Unser Ge-
meindefest war wahrlich ein Fest
Rückblick aufs Sommerfest – „Ein Fest der Fülle“
von Johanna Moser
der Fülle – lebendig, bunt und ein-
fach richtig schön.
Die Kinder aus der
Christenlehre haben mit
ihrem Theaterstück zur
Hochzeit zu Kana gleich
zum Auftakt für viel Ap-
plaus und Staunen ge-
sorgt. Es wurde deutlich,
wo Jesus ist, ist die Fülle
des Lebens.
Der Spinnradkreis zeigte
zum Interesse aller Kin-
der am Spinnrad, wie
aus Wolle Faden wird,
Wünsche von der Kirche sind, um
dann gemeinsam zu schauen, wel-
che Ideen uns verbinden, wo wir
zusammenkommen können und
auf welche Projekte, die Wirklich-
keit werden sollen, wir ganz konk-
ret Lust haben. Viele Ideen kamen
zusammen, was alles in und um
die Kirche mal ausprobiert und
getan werden könnte. Und aus der
Fülle von Ideen haben wir uns
dann zwei Projekte herausgepickt,
die in kommenden Treffen nun an
Konturen gewinnen sollen.
Wer neugierig ist, welche Projekte
das sind, sollte sich also unser
nächstes Treffen nicht entgehen
lassen, bei dem Platz und Zeit sein
soll zum Weiterwerkeln. Bei dem
aber auch Platz und Zeit ist, um
nochmal ganz neu zu denken oder
einfach, um darüber zu sprechen,
was wir erwarten und erhoffen von
unserer Kirche und wo wir ge-
meinsam miteinander hinwollen.
Also, bis hoffentlich zum nächsten
Innovationstag nach der Sommer-
pause am 12. September um 18:30
Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Pfarrgar-
ten Woltersdorf, mit frischer Ener-
gie und neuen bzw. weiteren Ideen
und Gedanken.
Wir freuen uns auf alles, was
kommt und auf alle die kommen!
Foto: Markus Blümner
pg_0017
17
und bei der Kinder-
olympiade ging’s
wild her – Dosen
flogen, Kinder
rannten, es wurde
gefangen, versteckt
und gespielt.
Mit Akkordeonbe-
gleitung von Herrn
Knuppe aus Jüter-
bog wurden Volks-
lieder geschmettert,
das Buffet war reich
gedeckt (vielen
Dank für all die
Köstlichkeiten!), und der Grill lief
heiß.
Auch der Ehrenamtsdank durfte
nicht fehlen. Unter dem biblischen
Motto „Ein Leib – viele Glieder“
wurden alle Menschen gewürdigt,
die diesen Leib bunt und vielfältig
halten. Symbolisch mit Sonnenblu-
men – denn ohne euch läuft hier
nix.
Die Offene Bühne hat dann für ei-
nen schönen Abschluss gesorgt: Es
wurde getanzt, gesungen, musi-
ziert – und Witze erzählt, die wir
so schnell nicht vergessen:
„Ananas, deine Hose ist
nass …“ – den Rest kennen
Sie vielleicht schon. Oder
lassen ihn sich erzählen.
Aber hier wäre wohl nicht
der richtige Platz, ihn un-
zensiert zu beenden...
Kurz gesagt: Es war ein
Fest, bunt und voll guten
Essens, mit schönem Mit-
einander und einer Ge-
meinschaft, die lebt.
Schön, dass ihr alle da
wart!
Foto: Antje Much
Foto: Miriam Keller
pg_0018
18
Am 18. Mai feierte der Posaunen-
chor Woltersdorf-Jänickendorf
ein besonderes Jubiläum: Seit 50
Jahren begleitet der Chor das Ge-
meindeleben musikalisch.
Der Festtag begann um 10:30 Uhr
mit einem feierlichen Gottes-
dienst, in dem die Bläserklänge im
Mittelpunkt standen. Der Gottes-
dienst war geprägt von Dankbar-
keit für fünf Jahrzehnte treue mu-
sikalische Verkündigung und Ge-
meinschaft.
Ein besonders feierlicher Moment
war die Ehrung verdienter Bläse-
rinnen und Bläser, die für ihre
langjährige Treue, ihr unermüdli-
ches Engagement und ihre musi-
kalische Hingabe mit der silber-
nen und goldenen Bläsernadel
ausgezeichnet wurden. Sogar eine
50 Jahre Posaunenchor Woltersdorf-Jänickendorf – Ein Jubi-
läum voller Klang und Dankbarkeit von Carina Gellentin
63-jährige Zu-
gehörigkeit zum
Posaunenchor
durfte gefeiert
werden. Mit
sichtlicher Rüh-
rung und unter
dem Applaus
der Anwesen-
den nahmen sie
die Auszeich-
nungen entge-
gen – ein Zei-
chen der Wertschätzung für viele
Jahre treuen Dienstes, unzähliger
Probenstunden und musikalisch
begleiteter Gottesdienste.
Im Anschluss trafen sich die Blä-
serinnen und Bläser zu einem ge-
meinsamen Mittagessen und da-
nach lud der Chorleiter Herr Wolf
dazu ein, in Erinnerungen zu
schwelgen. Eine Bilderschau mit
Eindrücken aus den vergangenen
50 Jahren brachte Lachen, Stau-
nen und auch ein wenig Wehmut
mit sich, ein Zeugnis lebendiger
Chorgeschichte.
Der musikalische Höhepunkt des
Tages folgte am Nachmittag. Um 15
Uhr begann ein festliches Konzert,
bei dem auch das Ensemble Fläming
Brass der Kreismusikschule Teltow-
Fläming auftrat. Mit viel Schwung
pg_0019
19
Neues aus der Gemeinde
In der Kirche Schönefeld findet
am Sonntag, dem 19. Oktober um
13.30 Uhr die Silberne, Goldene
und Diamantene Konfirmation für
die Ortskirchen Jänickendorf,
Stülpe und Schönefeld-Dümde
statt. In einem feierlichen Gottes-
dienst wird an die Konfirmation
derjenigen gedacht, die 2000 und
2001 bzw. 1975 und 1976, bzw.
1965 und 1966 oder davor einge-
segnet wurden.
Herzlich eingeladen sind auch die-
jenigen, die in diesen Jahren in
einer anderen Kirche konfirmiert
wurden und noch nicht in ihrer
Konfirmationskirche an diesem
Jubiläum teilgenommen haben.
Im Anschluss an den Gottesdienst
können bei Kaffee und Kuchen
Silbernes, Goldenes und
Diamantenes Konfirmationsjubiläum
Erinnerungen ausgetauscht und
mitgebrachte Bilder angesehen
werden. Die JubelkonfirmandIn-
nen der o.g. Jahrgänge, deren Ad-
resse uns bekannt ist, werden
schriftlich eingeladen. Wer in die-
sen Jahren konfirmiert wurde und
noch Adressen von Mitkonfirman-
den und Mitkonfirmandinnen hat,
wird gebeten, sich im Pfarramt
Woltersdorf zu melden. Auch wer
vor 1965 konfirmiert wurde und
an der Jubelkonfirmation teilneh-
men möchte, kann sich dazu im
Pfarramt Woltersdorf anmelden.
Bilder der KonfirmandInnen kön-
nen im Pfarramt eingescannt oder
per E-Mail zugeschickt werden.
Nach dem Kaffeetrinken werden
sie gezeigt.
und Können bereicherten sie das
Programm und begeisterten das
Publikum. Ein Höhepunkt des En-
sembles war die Uraufführung eines
selbstkomponierten Stücks, mit dem
Herr Weiland sein musikalisches
Können unter Beweis stellte. Er ist
auch Mitglied unseres Posaunencho-
res .
Der Posaunenchor durfte sich außer-
dem über Unterstützung aus be-
freundeten Chören freuen: Gäste aus
Blankenfelde, Sernow, Münchehofe,
Jüterbog und Teupitz waren der Ein-
ladung gefolgt. Mit herzlichen Gruß-
worten und liebevollen Geschenken
zeigten sie ihre Verbundenheit.
Ein herzliches Dankeschön gilt
allen, die zum Gelingen dieses be-
sonderen Tages beigetragen ha-
ben, sei es musikalisch, organisa-
torisch oder unterstützend im
Hintergrund.
Mit voller Zuversicht und Dank-
barkeit blicken wir auf die nächs-
ten 50 Jahre und freuen uns auf
viele weitere Töne, Klänge und
Begegnungen unter Gottes Segen.
pg_0020
20
Ortskirchenratswahl am 30.11. und 07.12.2025
Am ersten Advent wählen wir in
diesem Jahr den neuen Gemein-
dekirchenrat. Die Leitung der Ge-
meinde hat verschiedene Dimen-
sionen (siehe https://t1p.de/
grundordnung ) - dazu gehören
die Ermöglichung des Gemeinde-
lebens, die Mitwirkung an Stellen-
besetzungen und über die Nut-
zung gemeindlicher Räume zu
entscheiden.
Unsere Gemeinde ist eine Ge-
samtkirchengemeinde. Das heißt,
die Gemeindeglieder, die am
30.11. bzw. 07.12. mindestens 14
Jahre alt sind, wählen die 7 Orts-
kirchenräte mit je 5 Mitgliedern,
die sich um die Belange des kirch-
lichen Lebens vor Ort kümmern.
Jeder Ortskirchenrat wählt dann 2
Mitglieder und deren Stellvertre-
ter:innen in den Gemeindekir-
chenrat.
Wer könnte geeignet sein, die Ge-
meinde mitzuleiten. Leitung ist
eine Fähigkeit, und bringt auch
Einladung zum Erntedankfest in Schöneweide am 12. Oktober
Es ist wieder soweit: Die
Felder sind leer, die Kör-
be voll – Zeit, innezu-
halten und Danke zu
sagen!
Herzliche Einladung
darum zum Ernte-
dankgottesdienst am
Sonntag, dem 12. Okto-
ber um 10 Uhr in der
Kirche Schöneweide.
Der Gottesdienst steht ganz
im Zeichen der Dankbarkeit – mit
Musik, Gedanken zur Schöpfung
und einem besonderen Highlight:
Eine Fotoausstellung, initiiert von
Marlit Zienicke, Bewohnerin des
Dorfes, zeigt Naturmotive aus
Schöneweide, rund um die Kirche,
die den Zauber der Schöpfung ein-
fangen – passend zum Fest und
mitten in der Kirche.
Im Anschluss an den Gottesdienst
soll aber noch nicht Schluss sein.
Nach dem Gottesdienst geht’s wei-
ter mit Beisammensein
vor der Kirche – bei
Würstchen, Kaffee
und, wenn Sie mögen,
kleinen Leckereien
aus Ihrer Küche. Ob
süß oder deftig – al-
les fürs Buffet ist will-
kommen!
Und wer Gaben für den
Altar mitbringen möchte,
kann sie gern am Samstag,
dem 11. Oktober ab 17 Uhr in der
Kirche abgeben – Alle Gaben, ob
Gemüse, Obst oder Brot oder oder
oder ... sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen bunten
und lebendigen Sonntag mit schö-
nen Bildern, vollen Tellern und
hoffentlich vielen guten Begeg-
nungen.
Also, kommen Sie vorbei – und
bringen Sie ruhig noch jemanden
mit!
pg_0021
21
Die Ortskirchenratswahlen werden in 30.11. und 07.12. durchgeführt.
Eine Briefwahl ist auch möglich.
Sonntag, den 30.11.2025
Die Wahl beginnt 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in Wol-
tersdorf. Anschließend wird in den einzelnen Ortskirchen vor Ort gewählt.
Woltersdorf : Winterkirche 11:15 Uhr bis 13:15 Uhr
Jänickendorf: Dorfgemeinschaftsraum 11:30 bis 14 Uhr
Stülpe: Gemeinderaum 11:30 bis 14 Uhr
Schönefeld-Dümde: ist in zwei Stimmbezirke unterteilt
Schönefeld: Winterkirche 11:30 bis 14 Uhr
Dümde: Dorfgemeinschaftsraum 11:30 bis 14 Uhr
Schöneweide: Winterkirche 11:30 bis 14 Uhr
Ruhlsdorf: Winterkirche 11:30 bis 14 Uhr
In Liebätz findet die Wahl am Sonntag, den 7.12. nach dem 9 Uhr-
Gottesdienst von 10 bis 12 Uhr in der Winterkirche statt.
Verantwortung mit sich. Zusam-
men mit der Pfarrerin leitet der
Gemeindekirchenrat die Gemein-
de. Da ist es wichtig, dass wir ver-
schiedene Perspektiven im GKR
vertreten haben - verschiedene
Geschlechter, Ältere und Jüngere.
Ein GKR mit vielen Perspektiven
behält auch viel im Blick. Und ich
freue mich auf einen GKR, der
Lust auf Gestaltung hat.
Das zweite ist, dass Begabungen
und Talente auch auf anderem
Weg in den GKR hineinwirken
können. Es gibt die Möglichkeit,
in Ausschüssen mitzuwirken – das
kann der Bau-Ausschuss oder
auch ein Ausschuss sein, den es
noch nicht gibt, vielleicht für Kin-
der und Jugendliche oder Öffent-
lichkeitsarbeit. Es könnte auch ein
Gemeindebeirat entstehen, der
das Gemeindeleben mitstruktu-
riert und einen stärkeren Aus-
tausch ermöglicht.
Also nur Mut: Reden Sie mitei-
nander. Geben Sie dem Heiligen
Geist Raum, dass Gott die Men-
schen suchen und ausstatten
kann, die eine gute Zukunft für
unsere Gemeinde gestalten. Und
nutzen Sie die Chance, Ihre Bega-
bungen einzubringen und im No-
vember von Ihrer Stimme Ge-
brauch zu machen.
Wenn Du, wenn Sie noch Fragen
haben oder Interesse, dann komm
gerne zur GKR-Info-Stunde am
Do, 4. September, 19.00 Uhr in
das Gemeindebüro in der
Grünstr. 3, 14947 Woltersdorf.
Pfarrerin Miriam Keller
pg_0022
22
Getauft wurde
Getauft wurde am 4. Mai in der Kirche in Trebbin: 1
. XX Taufspruch ist: Psalm 145,8.
Freud und Leid in der Gemeinde
Wir trauern um:
1 ,verstarb im Al-
ter von 96 ,wurde am 12. Juni 2025 auf
dem Friedhof in Dümde beerdigt. Der Abschied stand unter dem
Wort aus Psalm 123.
2 ,verstarb im Alter von 91
XX Asche wurde am 25. Juli 2025 auf dem
Friedhof in Dümde beigesetzt. Der Abschied stand unter dem Wort aus
Psalm 139,5
Getraut wurden
1 Paar
am 31.05.2025 in der Dorfkirche Ruhls-
dorf.
Ihr Trauspruch steht im Brief an die Kolosser 3, 12-14.
Adventsfeier
Am 14. Dezember, den 3. Advent, wollen wir wie-
der zu unserer traditionellen Adventsfeier zusam-
menkommen. Ort und Zeit werden noch bekannt-
gegeben.
Es gibt Kaffee, Glühwein, mitgebrachte Kuchen und Plätzchen – und
dazu ein kulturelles Angebot mit Gedichten, Liedern und Texten. Auch
für Kinder wird es was zum Basteln und Spielen geben!
Wer einen adventlichen Beitrag zum Aufbau, Buffet oder Programm
beisteuern will, kann sich gerne bei Pfarrerin Miriam Keller melden.
Auch in diesem Jahr freuen wir
uns auf aktive Gemeindemitglie-
der, Erwachsene, Jugendliche und
Kinder, die Lust und Freude ha-
ben, ein Krippenspiel einzuüben.
Wir treffen uns in Woltersdorf zur
ersten Probe am 13. November um
16.30 Uhr in der Winterkirche.
Die Spieler in Jänickendorf treffen
sich am 13. November um 16.15
Uhr im Pfarrhaus in Jänickendorf.
Krippenspielproben
pg_0023
23
Berichte aus den Gemeinden
Die Sonne wirft glitzernde Reflexe
auf die Oberfläche des Gottower
Sees, vom Badestrand schallt
Kinderlachen hinüber und der
Sommerwind weht ein paar
Liedzettel von den Tischen, als
Gottesdienstbesucher,
der
Posaunenchor und die Täuflinge
mit ihren Familien und Paten am
29. Juni um 14 Uhr ihre Plätze auf
Bänken und Picknickdecken
einnehmen.
Schon Stunden vorher haben viele
freiwillige Helfer am Seeufer mit
angepackt, um Zelte und Bänke
aufzubauen, die Tische zu
dekorieren und Kaffee und Wasser
vorzubereiten. Andere haben
Kuchen gebacken und mitgebracht.
Nun wird das erste Lied
angestimmt und der große Moment
ist endlich da. In der nächsten
Wasser, Strand und Segen beim diesjährigen Tauffest
am Gottower See von Franziska Dreke
Stunde werden in
einer fröhlichen
Taufzeremonie im
Freien unter dem
Motto „Gott sagt ja
und das feiern
wir“ sechs Täuflinge
in die Gemeinschaft
aller Christinnen und
Christen weltweit
und auch in unsere
Gemeinde
aufgenommen. Dabei haben sich
manche für eine Taufe am
Taufstein, der zu dem Zweck
natürlich mit an den See gereist ist,
andere jedoch auch für eine Taufe
direkt im See entschieden. Pfarrerin
Miriam Keller scheut keine Mühen
und steigt dafür kurz entschlossen
ins Wasser; der feuchte Talar war
eine willkommene Erfrischung, wie
sie später sagt.
Gemeinsam gefeiert wird dieser
Gottesdienst mit der Ev.
Gesamtkirchengemeinde Bardenitz-
Dobbrikow,
der
Ev.
Gesamtkirchengemeinde
Woltersdorf-Jänickendorf und der
Ev. Kirchengemeinde Luckenwalde,
sodass das bunte Tauffest mit Frau
Keller, Frau Moser,
Frau Koppehl,
Herrn Steinker und Herrn Hoppe
gleich von fünf Pfarrerinnen und
pg_0024
24
Pfarrern begleitet
wird. Musikalisch un-
terstützt der Posau-
nenchor Woltersdorf-
Jänickendorf.
„Möge die Straße uns
zusammen führen und
der Wind in deinem
Rücken sein ...“ – mit
diesen guten Segens-
wünschen in einem
bekannten Kirchen-
lied endet das Tauffest
emotional und geht
nahtlos über in ein
großes fröhliches
Kuchenessen und Kaf-
feetrinken unter dem
blauen Gottower Him-
mel. Schön war’s und
wirklich ein ganz
besonderes Erlebnis!
Getauft wurden am Gottower See
1 .... Taufspruch ist Psalm 17,8.
2 .... Taufspruch ist Sprüche 2, 10-11.
3 .... Taufspruch ist Psalm 23,1
4 .... Taufspruch ist Psalm 16,11.
5 .... Taufspruch ist: Psalm 91,11.
6 .... Taufspruch ist Psalm
91,11.
Wir freuen uns über die Täuflinge und wünschen Ihnen, den Familien und
den Taufpat:innen und Taufzeug:innen einen gesegneten gemeinsamen
Weg im Glauben.
Fotos: Ju Hoon Kim
pg_0025
25
Am 8.6.25 wurden in St. Jakobi
getauft:
1
und konfirmiert:
1 ,
2
3
4 ,
5 ,
6 ,
7
8 ,
9
10
11
Mit zwei Reli-Kursen gab es dieses
Jahr eine Synagogenfahrt: Wir fuh-
ren kurz nach 8 mit Bahn und Bus
nach Potsdam. In der 2024 frisch
eröffneten Synagoge wurden wir
durch den Rabbiner begrüßt und
bekamen von ihm einen Vortrag
über die jüdischen Feiertage. Er prä-
Synagogenfahrt von Jonathan Steinker
sentierte, wie ein Schofar gespielt
wird und wir konnten Mazzen pro-
bieren. Dann führte er uns auf das
Dach des Gebäudes, und anschlie-
ßend auf die Frauenempore der Sy-
nagoge und in den Synagogenraum
selbst, wo er aus der Tora vorlas.
Die Schülerinnen und Schüler wa-
ren interessiert an den Bräuchen
(wie zum Beispiel ein Gebet abläuft,
weshalb Männer eine Kippa tragen)
und staunten darüber, wie teuer
eine Tora-Rolle ist.
Wir verabschiedeten uns mit der
Übergabe eines Blumenstraußes
und einer Packung koscherer Süßig-
keiten, aßen noch ein Eis und traten
den Rückweg nach Luckenwalde an.
Es war ein spannender Ausflug.
Die Kirchengemeinden gratulieren von
Herzen und wünschen Gottes Segen
Foto: Jonathan Steinker
pg_0026
26
Neues aus den Gemeinden
Gottesdienst mal anders –
Einladung zum gottesdienstlichen Singcafé in Dümde
„Wer singt, betet doppelt“, sagte
schon Augustinus. Und genau da-
rum laden wir herzlich ein zu einem
Gottesdienst der besonderen Art –
im Geiste der Musik.
Am Sonntag, den 7. September ver-
wandelt sich (für ca. 2 Stunden) um
14 Uhr die Dorfkirche in Dümde in
einen Ort voller Töne, Stimmen und
Kaffeehausatmosphäre. Gemeinsam
singen, musizieren, beten und inne-
halten – so wollen wir den Glauben
feiern: fröhlich, lebendig und mit
offenem Herzen.
Und damit unsere Stimmbänder
nicht trocken und die Mägen nicht
leer bleiben, gibt es dabei Kaffee,
Tee und leckeren Kuchen, eben wie
in einem richtigen Café. Über mit-
gebrachten Kuchen von Ihnen und
Euch für noch mehr Auswahl auf
den Tischen, wären wir dabei sehr
dankbar.
Alle sind willkommen – Ob mit
kräftiger Stimme oder leiser Freude
im Herzen.
Wir freuen uns auf Dich und Sie!
Anne Gera und Johanna Moser
Seit März gibt es in Luckenwalde
wieder regelmäßig Kindergottes-
dienste und auch in Woltersdorf-
Jänickendorf wäre ein Kindergot-
tesdienst-Angebot herzlich will-
kommen, wenn es denn jemand
machen würde. Darum suchen wir
Menschen aus allen Orten und Ge-
meinden in unserer Region, die im-
mer mal wieder bereit sind, einen
Kindergottesdienst zu gestalten.
Kindergottesdienst lebt davon, das
Evangelium kindgerecht zu verkün-
digen und von kreativen Möglich-
keiten mit Kindern zu Gottes guter
Botschaft ins Gespräch oder ins
Handeln zu kommen.
Workshop Kindergottesdienst von Katrin Noglik
Das klappt am besten, wenn Kinder
unterschiedliche Menschen ken-
nenlernen, die ihnen helfen, ihren
Zugang zum Glauben zu finden.
Und daher suchen wir dich / Sie /
euch, die sich als lebendige Glau-
bensvorbilder regelmäßig oder zu
besonderen Gelegenheiten in die
Gestaltung von Kindergottesdiens-
ten einbringen.
Wer jetzt so etwas denkt wie
„Das hab ich aber noch nie gemacht.“
„Ich weiß gar nicht, ob ich das kann.“
„Das würde ich vorher mal probieren,
aber erst mal im geschützten Rahmen und
nicht gleich ins kalte Wasser springen“
ist genau richtig bei unseren Work-
pg_0027
27
Gemeinsam singen, schweigen und
zur Ruhe kommen. Seit Anfang des
Sommers treffen wir uns jeden
letzten Freitagabend im Monat
um 19.30 Uhr in der Kirche in
Jänickendorf und singen gemein-
Einladung zum Taizégebet
sam Taizélieder, beten und schwei-
gen für 10 Minuten.
Diese schlichte Form des Gebetes
hat eine ganz eigene Kraft. In Taizé
selbst, einem kleinen Ort in Frank-
reich, kommen die Brüder der Com-
munauté de Taizé jeden Tag drei
Mal zum Gebet zusammen, dazu oft
hunderte, in manchen Wochen
auch tausende Jugendliche aus aller
Welt. Die Jugendlichen tragen die
Lieder und die Stille dann an ihre
Orte. So auch hier, zu uns.
Wer sich uns anschließen möchte,
kann einfach vorbeikommen oder
sich bei Miriam Keller melden.
shops „auf dem Weg zum Kinder-
gottesdienst“.
Der erste Workshop findet am
18.09. statt. Weitere Termine folgen
im Oktober, November und Dezem-
ber. Die Workshops können aufei-
nanderfolgend oder einzeln besucht
werden und richten sich an alle, die
sich im Kindergottesdienst auspro-
bieren möchten, allein oder viel-
leicht auch erst mal mit jemandem
zusammen. Gestaltet werden die
Workshops von Annette Petzold,
Jonathan Steinker, Elisabeth Kop-
pehl und Katrin Noglik, die jedes
Mal einen anderen methodischen
Zugang zu einem biblischen Text,
für die nächsten Kindergottesdiens-
te vorstellen und mit Teilnehmen-
den ausprobieren. Wir freuen uns
auf alle, die Lust haben, sich erst
mal im Workshop und dann in Ak-
tion im Kindergottesdienst einzu-
bringen.
pg_0028
28
Den Ausbildungskurs Kirchenführung gemeinsam feiern
Seit Anfang März haben 22 Teilneh-
mende aus unterschiedlichen Regi-
onen unseres Kirchenkreises den
Ausbildungskurs für ehrenamtliche
Kirchenführer:innen besucht. Sie
haben die großen Stilepochen Euro-
pas kennengelernt und entdeckt,
wie sie sich in unseren Kirchen wie-
derfinden lassen. Sie haben sich
auch selbst als Kirchenführerin und
Kirchenführer ausprobiert und un-
tereinander viele Erfahrungen und
Fragen besprochen. Sie sind inten-
siv eingetaucht, auch in die spiritu-
elle Welt unserer
Gotteshäuser.
Nun soll es zum
Abschluss am 27.9.
nach Stülpe gehen,
denn nur wenige
Kirchen in der Re-
gion bieten einen
so reichen Schatz
aus unterschiedli-
chen Epochen, wie
die wunderschöne
Dorfkirche.
Und Sie erhalten auch Gelegenheit,
ein Teil der Reise zu werden: Beim
Abschlussgottesdienst, am
Samstag, 27.9. um 17 Uhr in
die Kirche Stülpe.
Wir – die Kursteilnehmenden und
die Kursleitung – würden uns freu-
en, wenn Sie diesen besonderen
Gottesdienst mitfeiern. Seien Sie
herzlich dazu eingeladen!
Pfarrer Friedemann Düring, Öffent-
lichkeitsarbeit und „Erwachsen
glauben“
„Werte-Wanderung“ des Erwachsenenbeirates
Werte sind das Salz jeder Gesell-
schaft - auch in der Erwachsenbil-
dung. Sie geben Orientierung für
gesellschaftliche Entwicklungen
und persönliche Lernwege. Was
Menschen wichtig ist und welche
Lebenserfahrungen sie mitbringen,
prägt nicht nur ihre Lernziele, son-
dern auch das, was sie im Alltag tun
- beruflich wie privat.
Der Erwachsenenbeirat Teltow-
Fläming lädt zu einer „Werte-
Foto: Friedemann Düring
pg_0029
29
Am 9.11. laden die Kirchengemein-
den wieder zum Gedenken an die
Pogromnacht ein. 17 Uhr wird es
auf dem Jüdischen Friedhof
(Grüner Weg/Mozartstraße) eine
kurze Gedenkfeier geben, die Ju-
gendliche vorbereiten. Es schließt
sich ein Gedenkweg unter der Füh-
Pogromgedenken
rung von Pf.i.R. Riemer an. 18:30
Uhr schließen wir gemeinsam in der
ehemaligen Synagoge (Puschkin-
straße, Neuapostolische Gemeinde).
Männer denken bitte daran, auf
dem Friedhof eine Kopfbedeckung
zu tragen.
Wanderung“ ein und damit zu ei-
nem alternativen, dialogischen
Lernprozess. Auf einer moderierten
Wanderung entlang verschiedener
Stationen durch Luckenwalde wäh-
len die Teilnehmenden aus einem
Wertekatalog, die für sie wichtigste
Themen immer wieder neu aus. Sie
reflektieren Erlebtes, wechseln die
Perspektive und lernen voneinan-
der. So entsteht ein lebendiger Pra-
xistransfer und eine starkes Mitei-
nander - auf dem gemeinsamen Weg
zum „Werte-Gipfel“, dessen Ab-
schluss in der St. Johaniskirche sein
wird.
Kurs der Volkshochschule Teltow-
Fläming
Beginn: Freitag 10.10.25 um 14:30
Uhr
Kursort: Kreishaus, Am Nutheflies 2
Eine Anmeldung ist erforderlich und
bis 2.10. möglich.
Impressum
Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Luckenwalde und
Evangelische Kirchgemeinde Woltersdorf-Jänickendorf
v.i.S.d.P: Pfarrerin Miriam Keller (03371/632846)
Redaktion: Friederike Ringel, Harri Wöhrmann, Stephanie Günther,
Barbara Simon
E-Mail:
.
gemeindebote@kkzf.de
Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen, Auflage: 2.000 Stück
Nächster Redaktionsschluss: 07.11.2025
Ausgabetermin: 27.11.2025
pg_0030
30
Kinderseite
Religionsunterricht
Auch im neuen Schuljahr
wird es wieder die Mög-
lichkeit geben zur Teilnah-
me am Evangelischen Religionsun-
terricht an verschiedenen Schulen:
Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule
Klasse 1/2 Montag 5. Stunde
Klasse 3/4 Freitag 5. Stunde
Grundschule Stülpe
Klasse 1/2 Dienstag 5. Stunde
Klasse 3/4 Dienstag 6. Stunde
Klasse 5/6 Dienstag 7. Stunde
Friedrich-Gymnasium:
ab Klasse 5
Kirche mit Kindern"
Du bist zwischen 6 und 12
Jahre alt und hast Lust, mit ande-
ren Kindern zu spielen, zu singen,
zu malen, zu basteln, Neues ken-
nenzulernen und auf eine spannen-
de Entdeckertour durch die Bibel.
Dabei hören wir von Menschen, die
mit Gott Erfahrungen gemacht ha-
ben. Von Ihnen wollen wir lernen
und Gemeinschaft erleben.
Luckenwalde: mittwochs 16:30-
17.30 Uhr (in der Schulzeit) im Ju-
gendhaus in der Zinnaer Straße
52b, neben der Jakobikirche mit
Gemeindepädagogin Annette Pet-
zold
Woltersdorf: donnerstags 16:30 -
18 Uhr (in der Schulzeit) in der
Winterkirche Woltersdorf mit Ge-
meindepädagogin Monika Wolf
Luckenwalder Singvögel
dienstags in St. Petri
16:15 Uhr Spatzen (4-6 Jahre)
16:45 Uhr Nachtigallen (ab der 1. Klasse)
Parallel zum Singen der Kinder gibt es ein
Elterncafé.
Herzlich laden wir ein, am Sonntag, den 14.09.2025, mit dem
Segen Gottes in das neue Schuljahr zu starten.
Beginn 10 Uhr in der Kirche in Woltersdorf. Im Anschluss wollen wir
den Gottesdienst mit einem gemeinsamen Mittagsbüfett ausklingen las-
sen. Wer möchte, kann dazu gern etwas beitragen.
Woltersdorf: Familiengottesdienst zum Beginn
des neuen Schuljahres
pg_0031
31
Luckenwalde: Der Gemeindegottesdienst zum Schulanfang
Am 14. September ist der Gottes-
dienst in der Ev. KiTa (Neue Ba-
ruther Straße), mit Segen für alle,
die anfangen - ob das nun die Ein-
schulung ist, der Start in einen neu-
en Job oder in einem neuen Lebens-
abschnitt. Anmeldungen für die Seg-
nung bitte an das Gemeindebüro
bis zum 7. September, damit wir
auch ein kleines Geschenk überrei-
chen können. Im Gottesdienst
wird es um die Arche gehen und
darum, was uns verbindet.
Woltersdorf: Zum Martinstag,
am 11.11.2025 treffen wir uns um 17
Uhr mit den Laternen am Kinder-
garten. Der Laternenumzug führt
durchs Dorf zur Kirche. Dort wer-
den wir mit Martinsliedern vom
Posaunenchor empfangen und hö-
ren die Geschichte vom Heiligen
Martin. Wir teilen miteinander
Martinshörnchen. Im Anschluss
können wir bei Stockbrot und hei-
ßen Getränken am Feuer den Abend
miteinander ausklingen lassen
.
Martinstag
Luckenwalde: Wir werden am
11.11. zusammen Martinstag feiern.
Zum Redaktionsschluss war die
Planung noch nicht abgeschlossen.
Wir informieren Euch über Ort und
Zeit über die Homepage und Schau-
kästen.
Die Adventszeit ist eine besondere
herausgehobene Festzeit, ursprüng-
lich weit ab von allem Trubel, von
Einkaufsstress und Adventsmärk-
ten. Sie galt als Vorbereitungszeit
auf die hohen Festtage, auf Heilig-
abend, die Geburt Jesu und auf
Weihnachten. „Das Wort wird
Mensch;“ so heißt es im Evangeli-
um nach Johannes. Gott selbst will
bei uns einkehren.
Einladung zum Familien-Gottesdienst am 1. Advent
Wir laden alle herzlich ein zum Fa-
miliengottesdienst am 30. Novem-
ber um 10 Uhr in die adventlich ge-
schmückte Kirche nach Wolters-
dorf, die Adventszeit miteinander
festlich zu begehen.
Im Anschluss an den Gottesdienst
wollen wir bei heißen Getränken
und Gebäck den Gottesdienst aus-
klingen lassen.
pg_0032
32
Jugendseite
Sa, 20.9. 16 Uhr Elternversamm-
lung, danach Abfahrt zum BOA -
Rückkehr der Jugendlichen am
späteren Abend.
Sa, 4.10. 10-14 Uhr Konfizeit
Fr, 10.10. ab 16 Uhr Wertespazier-
gang
So, 19. - Fr., 24.10. Konficamp
So, 9.11. 15-19 Uhr Konfizeit
am
Pogromgedenktag (Treffpunkt
Jugendhaus an der Jakobikirche)
Und schaut gerne beim 3rd Friday
Café vorbei!
Herzliche Einladung zum Info-
abend für alle Interessierten und
ihre Eltern am 19.9. Um 17 Uhr, in
der St. Petri Kirche, Frankenstr.
10, Luckenwalde.
Alle können teilnehmen – auch
wer (noch) kein Kirchenmitglied
oder nicht getauft ist. Die Konfizeit
ist für alle offen!
Wir freuen uns auf die gemeinsa-
me Zeit!
Jonathan Steinker
& Miriam Keller
Neue Konfer-Runde -
Konfirmation 2027
Die Junge Gemeinde trifft sich nach
den Ferien das erste Mal zur Fahr-
radtour am 13.09.
Im Oktober treffen wir uns nicht,
weil der erste Freitag im Monat auf
den 03.10. fällt und das ist ein Fei-
Dieses
Jahr pro-
bieren wir
verschie-
dene Sa-
chen aus
und wenn
sie gut
laufen, machen wir das vielleicht
nächstes Jahr wieder. Eine von die-
sen Probeveranstaltungen ist eine
Fahrradtour für Jugendliche ab
dem Konfirmationsalter, die am
Samstag, den 13.09. um 14 Uhr be-
ginnt und gegen 18 Uhr mit einem
Grillabend endet. Zwischendrin
machen wir ein kleines Picknick,
bring also gern eine Decke und et-
was zum Snacken mit und natürlich
ein funktionstüchtiges Fahrrad. Wir
starten am Jugendhaus an der Ja-
kobikirche in Luckenwalde.
Junge Gemeinde
Konfer 8 in St. Petri:
pg_0033
33
Jugendpfarrerin
Katrin Noglik
.
0 162 - 44 71 472
.
katrin.noglik@kkzf.de
Jeden dritten Freitag im Monat lädt
das "3rd Friday-Music Café"
dazu ein, gemeinsam Musik zu hö-
ren, selbst zu musizieren und sich
darüber auszutauschen. Ob du mit-
spielst, zuhörst oder deine Eindrü-
cke teilen möchtest – alle sind will-
kommen. Ein offenes Format in
entspannter Atmosphäre.
ertag, aber ihr seid natürlich im Ok-
tober herzlich zum Third-Friday-
Café am 17.10. eingeladen.
Der nächste JG-Termin ist dann der
erste Freitag im November, 07.11.
ab 18 Uhr. Und dann die nächste
Gelegenheit zum Third-Friday-Café
am 21.11.
Hier sind die Namen von sechs Tieren versteckt, die im Garten zu
finden sind.
pg_0034
34
Veranstaltungen
Die Termine der wöchentlich stattfindenden Gruppen finden
Sie am Ende der Tabelle und die Termine für Kinder und
Jugendliche auf der Kinder- bzw. Jugendseite.
Sie sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Haben Sie Fragen,
wenden Sie sich bitte an das jeweilige Gemeindebüro.
Lasst uns miteinander reden
Kreativbude
Musik zum Mitmachen
Konzerte
einmalige Veranstaltung
Di 2.9. &
Do, 11.9.
18 Uhr
Infoabend Arbeit im GKR
Für KG Luckenwalde (Information Seite 5 & 9)
Kaminzimmer, Markt 13 in Luckenwalde
Do, 4.9.
19 Uhr
Für GKG Woltersdorf-Jänickendorf (Information Seite 20)
Pfarrhaus Woltersdorf, Grünstraße 3
So, 7.9.
15:00 Uhr
Offene Kirchen
Kirchenführungen, Turmbesteigung, Orgelbesichtigung
und Gespräche bei Kaffee und Gebäck.
Kirche St. Jakobi Luckenwalde
Do,11.9.
19:00 Uhr
Gesprächskreis – Sollte man missionieren/evangelisieren.
Kirche St. Petri Großer Saal
16:00 Uhr
Sa, 13.9.
So, 14.9.
Musical Distelkinder
Kinder und Jugendliche des Musical-Projekts Kirchenkreises
St. Marien Dahme/Mark
St. Michael Ludwigsfelde
So 14.9.
15:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Kirchenführungen, Turmbesteigungen, Orgelbesichtigungen
und Gespräche bei Kaffee und Gebäck.
St. Jakobikirche Luckenwalde
Di, 16.9.
14:00 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung – Leben mit Demenz
Wenn der Verstand das Herz nicht mehr beruhigen kann.
Vortrag und Gespräch mit Pfarrerin Miriam Keller
Dorfgemeinschaftsraum Jänickendorf Alte Hauptstr.56
pg_0035
35
Mi, 17.9.
14 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung – Leben mit Demenz
Dorfgemeinschaftsraum Schönefeld Neuendorfer Str.11
Do, 18.9.
12:00 Uhr
Orgelmatinee mit Manuel Gera
St. Johanniskirche Luckenwalde
Fr, 19.9.
16:30 Uhr
3rd Friday-Music Café
Kirche St. Petri
So, 21.9.
16:30 Uhr
Konzert & Vernissage
Leben, Leben. Dich möcht ich spür`n.
1.Teil: Hanna-Maria Hüttner singt eigene Lieder und
Coversongs und es erklingt Musik für Violine und Trompete.
Hanna-Maria Hüttner ,Gesang und Piano,
Beate Klemens , Violine, -
Mathias Dreßler Trompete
St. Johanniskirche Luckenwalde
18:00 Uhr
2.Teil: Vernissage mit abstrakter Malerei der Künstlerin
Kulturverein Open Eck Luckenwalde Breite Straße Nr.17
Mi, 24.9.
14:30 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung – Leben mit Demenz
Winterkirche Woltersdorf
Mi, 24.9.
15:00 Uhr
Frauenkreis
Kirche St. Petri Großer Saal
So, 5.10.
15:00 Uhr
Offene Kirchen
Kirche St. Jakobi Luckenwalde
Do, 9.10.
19:00 Uhr
Gesprächskreis – Müntzer und Luther
Kirche St. Petri Großer Saal
Mi, 15.10.
14:00 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung –
Naturnahe Friedhöfe als besonderer Lebensraum der
Gegenwart und Zukunft. Wie können wir dieses Stück Natur in
Zukunft umweltfreundlich gestalten.
Vortrag und Gespräch mit Heilpraktikerin Anne Leder
Dorfgemeinschaftsraum Schönefeld Neuendorfer Str.11
Fr, 17.10.
16:30 Uhr
3rd Friday-Music Café
Kirche St. Petri
pg_0036
36
Mi, 22.10.
15:00 Uhr
Frauenkreis
Kirche St. Petri Großer Saal
Di, 4.11.
14:00 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung –
Vom Leben nach dem Tod. Vorstellungen des Jenseits in
verschiedenen Religionen,.
Vortrag und Gespräch mit Pfarrerin Miriam Keller
Dorfgemeinschaftsraum Jänickendorf Alte Hauptstr.56
Mi, 5.11
14:00 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung –
Vom Leben nach dem Tod
Dorfgemeinschaftsraum Schönefeld Neuendorfer Str.11
Di, 11.11.
17:00 Uhr
Martinsumzug
Kita Woltersdorf – Informationen Seite 31
Luckenwalde – Informationen Seite 31
Mi, 12.11.
14:30 Uhr
Evangelische Erwachsenenbildung –
Vom Leben nach dem Tod
Winterkirche Woltersdorf
Fr, 21.11.
16:30 Uhr
3rd Friday-Music Café
Kirche St. Petri
Mo, 24.11.
20:00 Uhr
Konzert Magic Gregorian Voices
So klingt Gregorianik heute. Mittelalter und Gegenwart treffen
sich zu einem einmaligen Konzerterlebnis, das auch Klassiker
der Popmusik wie z. B. das „Halleluja“ von Leonard Cohen
umfasst
St. Jakobikirche Luckenwalde
Mi, 26.11.
15:00 Uhr
Frauenkreis
Kirche St. Petri Großer Saal
Jeden Samstag
neue „Zahnputzandacht“ auf dem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/zahnputzandacht
Mo bis Sa
10:00 – 12:00 Uhr
Offene Kirche
Kirche St. Johannis Luckenwalde
pg_0037
37
Herzliche Einladung zum Mitsingen in unseren Chören
Luckenwalder Singvögel
Di, 16:15 Uhr
Spatzen (4-6Jahre)
Elterncafé, während des Spatzenchores
Di, 16:45 Uhr
Nachtigallen (ab 1.Klasse)
Gemeindezentrum St. Petri
JohannisChor
Di, 19 - 21Uhr
Neue SängerInnen sind herzlich willkommen.
Hanna-Maria Hüttner
Gemeindsaal St. Petri
Chor Woltersdorf-Jänickendorf
Di, 19:30 Uhr
Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Informationen bei Anne Gera
Woltersdorfer Kirche
Posaunenchor Woltersdorf-Jänickendorf
Mi, 19:30 Uhr
Winterkirche Woltersdorf
Mi, 19:00 Uhr
„Bibel schmecken“ per Zoomvideokonferenz
Meeting-ID: 627 0510 7296;
Kenncode: 240336
oder per Telefon 069 3807 9883
Kreativbude – Alles von Hand gemacht
Do, 19:00Uhr
14-tägig
Strickliesel
4.9., 18.9. 2.10., 16.10., 30.10., 13.10., 27.10., 11.12.
Jugendhaus Luckenwalde (Zinnaer Str. 52b)
Fr, 14:30 Uhr
Spinnrad
19.9.; 17.10; 14.11.; 21.11.
Winterkirche Woltersdorf
Fr,
16:00 - 17:00 Uhr
17:30 - 19:30Uhr
Line Dance (Anmeldung im Gemeindebüro)
Kurs für Anfänger
Kurs für Fortgeschrittene
Jugendhaus
Luckenwalde (Zinnaer Str. 52b
)
pg_0038
34
Kirchengemeinde Luckenwalde
Webseite: www.evkirche-luckenwalde.de
Pfarrer Jonathan Steinker:
Markt 13
14943 Luckenwalde
.
03371 610150 u. 0151 57204142
.
jonathan.steinker@kkzf.de
Montag frei
Pfarrerin Elisabeth Koppehl:
Markt 13
14943 Luckenwalde
.
0157 30424169
.
elisabeth.koppehl@kkzf.de
Freitag und Samstag bis 12 Uhr frei
Sprechzeiten im Wechsel dienstags und nach Vereinbarung im Markt 13
Gemeindepädagogin Annette Petzold
.
0157 53107906
.
annette.petzold@gemeinsam.ekbo.de
Gemeindebüro:
Markt 13
14943 Luckenwalde
.
03371 610925, Fax 402269
.
evkirche.luckenwalde@kkzf.de
Dienstag 9 - 12 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr
Friedhof „Vor dem Baruther
Tor“:
Kirchhofsweg 1-2
14943 Luckenwalde
.
03371 610910
.
evfriedhof.luckenwalde@kkzf.de
Montag bis Freitag 9:30 -11:30 Uhr
Donnerstag auch 14 -17 Uhr
Kirchenmusikerin:
Hanna-Maria Hüttner
.
0171 4769269
.
hanna-maria.huettner@kkzf.de
Hausmeister: Jens Szalek
.
01515 4694573
Beauftragte für Schutzkonzept
zur Prävention und Intervention
in
Fällen sexualisierter Gewalt:
Dagmar Haschker
.
vertrauensperson@
evkirche-luckenwalde.de
Evang. Kindergarten:
Leiterin: Viola Horn
Neue Baruther Str.25-26
14943 Luckenwalde
.
03371 4047634
.
kita.luckenwalde@
diakoniewerk-simeon.de
Spendenkonto Kirchengemeinde
Luckenwalde
Ev. Kirchenkreisverband Süd
Berliner Sparkasse
IBAN: DE44 1005 0000 4955 1904 27
BIC: BELADEBEXXX
Kontakt
pg_0039
35
Kirchengemeinde Woltersdorf-Jänickendorf
Webseite: www.kirche-woltersdorf-jaenickendorf.de
Pfarrerin Miriam Keller:
Grünstr. 3, 14947 Nuthe-Urstromtal
OT Woltersdorf
.
03371 632846
.
0170 6841949
.
pfarramt.woltersdorf@kkzf.de
oder miriam.keller@kkzf.de
Montag frei
Gemeindebüro Carola Kunze:
Grünstr. 3, 14947 Nuthe-Urstromtal
OT Woltersdorf
.
0178 68 08 040
.
carola.kunze@
gemeinsam.ekbo.de
Bürozeiten: mittwochs 8:30 - 12 Uhr
Gemeindepädagogin Monika
Wolf:
.
01575 5845149
.
monika.wolf@kkzf.de
Kirchenmusikerin Anne Gera:
.
01515 6394252
.
anne.gera@kkzf.de
Beauftragte für Schutzkonzept
zur Prävention und Interventi-
on in
Fällen sexualisierter Gewalt:
Melanie Faltin
Kontakt momentan über
Gemeindebüro
Spendenkonto Kirchengemein-
de Woltersdorf-Jänickendorf:
Kirchenkreisverband Süd
Berliner Sparkasse
IBAN DE94 1005 0000 4955 1907 88
Zweck: Gemeindekirchgeld/
Spendenzweck + Name + Wohnort
Superintendentur Zossen-Fläming
Webseite: www.kkzf.de
Vakanz Suptur Nico Steffens
Kirchplatz 4, 15806 Zossen
.
03377 330690
.
superintendentur@kkzf.de
Pfarrerin für den Erprobungsraum in Region 5: Johanna Moser
.
0160 4100 688
.
johanna.moser@kkzf.de
Montag frei
Krankenhausseelsorge:
KMG Klinik Luckenwalde
Pfarrerin Elisabeth Koppehl
.
0157 30424169
Montag 9:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag 14:30 - 17:30 Uhr
Datenschutzbeauftragter Kir-
chenkreis und Kirchengemein-
den:
Dominik Scheerans
www.datenschutz-scheerans.de
.
030/805 885 00
.
ds@datenschutz-scheerans.de
pg_0040