Aktuelles

Lebendiger Advent am warmen Backofen
Im Rahmen der täglichen Veranstaltungen des "Lebendigen Adventskalenders" öffnen wir in diesem Jahr die Tür des Luckenwalder Backofens am Röthegraben.
Am Samstag, dem 9. Dezember heizen die Backofenkümmerer vom Stadtmarketingverein Luckenwalde den Ofen kräftig ein, damit Bäckermeister Stefan Ober darin frische Brote und leckeren Kuchen zaubern kann. Ab 14.00 Uhr können dann die Luckenwalder sehen, schmecken und erwerben, was hinter der Tür dieses besonderen Adventskalenders gebacken wurde.
Sie finden das Backhaus am Röthegraben hinter der Kita Burg.
Es laden Sie herzlich ein, die Evangelische Kirchengemeinde Luckenwalde und der Stadtmarketingverein Luckenwalde e.V.!
28.11.2023, Jens Bärmann

Einladung zur Sternenkinder-Gedenkandacht
Für Sonntag, den 10. Dezember 2023 laden wir herzlich zu 16.00 Uhr in die St. Petrikirche zu einer Andacht zum Gedenken an Sternenkinder und verstorbene Kinder ein.
Im Anschluss wird in angenehmer Atmosphäre Gelegenheit zum Gespräch und zum gemeinsamem Erinnern sein.
28.11.2023

Weihnachtskonzert 2023
Zu Samstag, dem 16. Dezember 2023, 17.00 Uhr laden wir herzlich zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert in die St. Jakobikirche ein.
Unter dem Motto "Freu dich Erd und Sternenzelt!" musizieren das Renaissanceensemble der Kreismusikschule Teltow-Fläming (Leitung: Vladimir Ivachkovets), der JohannisChor Luckenwalde und der Kinderchor "Luckenwalder Nachtigallen" unter der Gesamtleitung von Hanna-Maria Hüttner.
Karten sind in der Touristinformation Luckenwalde und an der Abendkasse erhältlich.
Die Kirche wird bezeizt sein.
28.11.2023

Dachdeckung der Jakobi schreitet voran
Erfreut können wir hier Luftbilder vom derzeitigen Stand (27. Juni 2023) der Dachdeckung der Jakobikirche zeigen, die uns das Planungsbüro Axel Seemann zur Verfügung gestellt hat.
Die Fotos sind grandios! Wenn Sie Bild 1 heranzoomen, können Sie links neben der Jakobi-Turmspitze am Horizont St. Nikolai und den Wasserturm von Jüterbog erkennen.
Herzlichen Dank für Bilder eines immer schöneren Daches über einer schönen sommerlichen Stadt!
04.07.2023
Diakonisches Werk berät zu Wohngeldanträgen
Im Januar wurde allgemein bekannt, dass viele Berechtigte weder Wohngeld, noch andere Sozialleistungen beantragen, auf die sie Anspruch haben. Gerade beim Wohngeld wurde der Kreis der Berechtigten vom Gesetzgeber erheblich erweitert und das Wohngeld auch deutlich erhöht, um das Ansteigen der Mieten und Energiekosten besser abzufedern.
Fassen Sie sich ein Herz, wenn sie solche Unterstützung gebrauchen können! Ein Antrag ist keine Schande. Wohngeld ist oft günstiger als Grundsicherung und verursacht auch weniger Aufwand beim Antrag und bei späteren Änderungen der Einkommensverhältnisse (nach jeder kleinen Rentenerhöhung wieder ein Papierkrieg?).
In Luckenwalde, Nuthe-Urstromtal und Trebbin berät neben den einschlägigen Stellen bei den Kommunen, wo die Anträge entgegengenommen werden, auch das Diakonisches Werk Teltow- Fläming: Frau Brademann, Tel. 01522/6 45 47 68.
Bei der Stadt Luckenwalde gibt es eine Wohngeldstelle, die neben der Abwicklung auch zur Beratung verpflichtet ist. Lassen Sie sich durch die ausführliche Website nicht abschrecken. Gemacht ist es einfacher, als es in der gründlichen Darstellung erstmal aussieht.
10.02.2023
Kirchenkreis bietet Newsletter an
Der Kirchenkreis bietet uns auf seiner Website www.kkzf.de die Möglichkeit, die Zeitschrift "Fensterkreuz" als Newsletter zu abonnieren. Im Newsletter erhalten Sie dann vierteljährlich per E-Mail Programmhinweise und Neuigkeiten aus den anderen Kirchengemeinden.
Melden Sie sich dazu bitte per E-Mail über an.
21.07.2022

Brennholz aus dem Kirchenwald
In den Revieren der Kirchlichen Waldgemeinschaft Mittelbrandenburg kann Brennholz per Selbstwerbung selbst gemacht und gesammelt werden zum Preis von aktuell 20,- EUR pro Raummeter zzgl. 7% MwSt., die Mindestabnahmemenge beträgt 3 Raummeter.
Revierförster Tobias Schramm spricht mit Ihnen gern die Voraussetzungen und die erforderliche Einweisung ab, mobil: 0162 3269714.
Unsere Kirchengemeinde besitzt etwas Wald, viele Landgemeinden besitzen erhebliche Waldflächen. Diese werden für alle angeschlossenen Kirchengemeinden von einem Forstbetrieb als Kirchliche Waldgemeinschaft bewirtschaftet. Die Erträge kommen den Gemeinden zugute.
05.05.2022

Hilfe für die Ukraine und Flüchtlinge
Gemeinde will Ukraine-Hilfe unterstützen
Der Gemeindekirchenrat hat beschlossen, Helfer, die privat Hilfsgüter in die Ukraine bringen wollen, bei Bedarf finanziell zu unterstützen. Wer das vorhat und Unterstützung benötigt, wende sich bitte an das Gemeindebüro oder Herrn Pfarrer Steinker, damit alles Nötige verhandelt und vereinbart werden kann.
12.04.2022
Die Stadt Luckenwalde bittet um Sachspenden für Ukraine-Kriegsflüchtlinge
Die Stadt Luckenwalde sammelt Sachspenden aus der Bevölkerung, um damit Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen. Aktuelle Informationen gibt es dazu auf der Stadt-Website. Die Spenden sollen zu festgelegten Zeiten im Gewerbehof (ehem. Falckenthal-Likörfabrik, Trebbiner Straße 15) abgegeben werden.
Bitte schauen Sie, bevor Sie etwas bringen, noch einmal genau nach, was aktuell noch benötigt wird. Wenn sich die Hilfsnetzwerke verdichten, wird man besser wissen, was wirklich fehlt und was evtl. inzwischen im Überfluss vorhanden ist und deshalb nur Platz wegnimmt.
19.03.2021
Das Diakonische Werk berät zur Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen
Wer denkt nicht daran, Menschen aus der Ukraine aufzunehmen? Wer sich entschlossen hat oder alles vorbereiten will, kann sich von unserem Diakonischen Werk Teltow-Fläming beraten lassen.
Über die Diakonie sind auch Spenden möglich und gewünscht: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine.
Hier sind Beispiele für Fragen, Antworten und die ansprechbaren Beraterinnen:
- Ich habe Flüchtlinge aufgenommen. Wie ist nun die weitere Verfahrensweise bzw. ich brauche einen Beratungstermin.
- Antwort: Gegenwärtig klären die Behörden die genaue Verfahrensweise. Am Dienstag können wir vermutlich mehr sagen. In jedem Fall unterstützt Sie das Diakonische Werk gern bei der Antragstellung:
- Dana Werneke: Tel.: 0174 – 86 953 61 / E-Mail:
- Madlen Meinke: Tel.: 0151 – 55 81 68 82 / E-Mail:
- Tatjana Stepanyuk: Tel.: 0152 – 576 500 69 / E-Mail:
Dort ist eine telefonische Wochenendbereitschaft von 9.00 – 16.00 Uhr eingerichtet.
https://www.dw-tf.de/angebote/migration-und-fluechtlinge/migrationsfachberatung/
- Ich habe einen Anruf von einer Familie bekommen, die in Polen Richtung Deutschland unterwegs ist, was kann ich ihr raten?
- Antwort: Die Familie möchte bitte nach Eisenhüttenstadt fahren, dort erfolgt die Erstaufnahme.
- Ich habe eine Wohnung hergerichtet und möchte 6 Personen unterbringen, wie geht es weiter?
- Bitte melden Sie Ihr Angebot dem Landkreis via E-Mail
Weitere und vor allem ständig aktuelle Fragen und Antworten finden Sie hier auf einer Sonder-Website des Diakonischen Werks.
Stand 05.08.2022
Übrigens...
... wurde unsere Online-Aktivität von www.evangelisch.de bemerkt und gewürdigt. Hier ist der Artikel, in dem Aktivitäten verschiedener Gemeinden, so auch unsere Zahnputzandachten, vorgestellt werden.
02.07.2020
Wer möchte in unsere Signal-Gruppe kommen?

Eine nicht kleine WhatsApp-Gruppe in unserer Gemeinde steigt jetzt auf den datenschutzfreundlichen, freien und leistungsfähigen Messenger Signal um. Ich bin darüber sehr froh und nun auch gern dabei.
Wer sich beteiligen möchte, installiere sich die App. bei Google Play oder im Apple App Store und rufe Frau Daser oder Herrn Steinker an, um in die Gruppe eingeladen zu werden. Auch andere sind dabei und können das tun, fragen Sie einfach Bekannte aus der Gemeinde, denen Sie ein Smartphone zutrauen! Wer ein Telefon verknüpft hat, kann auch auf dem PC eine Signal-App installeren (Voraussetzung: Windows 10 oder Linux, 64 Bit).
Christian von Faber, 02.05.2020
YouTube-Kanal "Zahnputzandacht"
Fast täglich, aber sowieso nicht alltäglich bietet Ihnen der neue YouTube-Kanal unserer Pfarrer eine "Zahnputzandacht" an.
Die Idee kommt aus unserer Signal-Chatgruppe, wo die Andachten zuerst verteilt wurden. Jetzt werden sie auch allen Webseitenbesuchern angeboten. Man kann sie auch als Kanal abonnieren.
28.04.2020, Update 19.01.2022
Gottesdienste als Lifestreams oder in Radio und Fernsehen